Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat gemeinsam mit T-Systems MMS eine zukunftssichere Technologieauswahl mit Blockchain anhand eines POC (Proof-of-Concept) untersucht. Dabei wurde bestätigt, dass diese Technologie die behördenübergreifende Zusammenarbeit verbessert. Zudem führt der Einsatz dieser Technologie zu einer Optimierung der Asylverfahren, erhöht die Datensicherheit und verhindert Missbrauchsmöglichkeiten.
Die Nutzung unterschiedlicher Systeme zur Datenpflege soll durch ein neues System ergänzt werden. So werden die behördeninterne und die behördenübergreifende Zusammenarbeit erleichtert. Wichtig sind dabei Transparenz, Datenschutz und Datensicherheit.
Implementierung eines Frameworks, das aufgrund seiner modularen Architektur ermöglicht, Blockchain-Netzwerke auf Basis der angestrebten Organisationsstruktur zu gestalten. Eine Genehmigungsinstanz sorgt für die Sicherheit der sensiblen Daten.
Das behördenübergreifende Asylverfahren wird deutlich verbessert, in dem Prozesse reibungslos, transparent und sicher ablaufen können. Alle beteiligten Akteure können zudem entlastet werden und für Asylsuchende vereinfacht sich der Umgang mit Ihrem Verfahren.
Bisher nutzen die verschiedenen Prozessteilnehmer unterschiedliche Systeme zur Datenpflege, was sowohl die behördeninterne als auch die behördenübergreifende Zusammenarbeit erschwert. Um den Ablauf aber von A bis Z optimal begleiten zu können, muss ein System eingeführt werden, das die bisherigen Lösungen dahingehend ergänzt, dass ein optimaler und transparenter Verfahrensprozess gewährleistet wird.
Behördliche Vorgänge gehen zudem mit einer großen Menge an hochsensiblen Daten einher, heikle Asylgesuche eingeschlossen, deren Sicherheit oberste Priorität hat.
Dieser Der Proof of Concept hat bewiesen, dass durch Einsatz der Blockchain-Technologie eine übergreifende Prozessverkettung stattfindet, welche zu einer hohen Transparenz führt und gleichzeitig keine Abstriche bei Datenschutz und Datensicherheit erfordert, sondern im Gegenteil diese verbessert.
Von der Zusammenarbeit des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge mit T-Systems MMS profitieren alle Seiten: Eine Vereinheitlichung der Datenaufnahme und -verwaltung…
► führt zur notwendigen Transparenz.
► sorgt für eine Verbesserung des behördenübergreifenden Asylverfahrens.
► sorgt damit schlussendlich für einen reibungsloseren Ablauf in der gesamten Bundesrepublik.
► führt dazu, dass Asylsuchende sich überdies sicher sein können, dass die Integrität ihrer Daten jederzeit sichergestellt ist, da die Blockchain-Technologie an dieser Stelle einen soliden Schutzmechanismus beinhaltet.
► führt zu einer besseren Zusammenarbeit der unterschiedlichen Behörden und anderer Akteure. So wird ein Missbrauch des Systems verhindert und das Vertrauen in den Staat gestärkt.
► entlastet die an dem Prozess beteiligten Akteure (Sachbearbeiter, Sozialeinrichtungen, Polizei, usw.). ► sorgt durch ein „Glattziehen“ für einen erleichterten Umgang der Betroffenen mit ihrem Verfahren.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern (BMI) mit Sitz in der ehemaligen Südkaserne in Nürnberg. Das Bundesamt ist zentrale Migrationsbehörde mit Kompetenzen in den Bereichen Migration, Integration und Rückkehr.
Blockchain
Die Blockchain-Technologie kann verschiedenste Geschäftsszenarien neu definieren und sogar revolutionieren.