Patienten medizinisch versorgen, dabei ein offenes Ohr haben und den umfangreichen Anforderungen an die Dokumentation nachkommen – die Arbeit des Pflegepersonals in Kliniken ist herausfordernd, insbesondere in Zeiten der Personalknappheit. Die Universitätsmedizin Mainz hat das Potenzial erkannt und ging zusammen mit der Telekom Deutschland und der T-Systems MMS einen weiteren Schritt in Richtung einer digitalisierten Klinik. Mit einer intelligenten IoT-Lösung können Zeitaufwand für Kommunikation und Dokumentation deutlich reduziert werden.
Verringerung des Aufwands für Kommunikation, Dokumentation und Abrechnung durch Digitalisierung.
IoT-Applikation mit Service-Button und App für die digitale Ausleihe von Medizin-Geräten.
Arbeitserleichterung und Entlastung des Pflegepersonals durch digitale Bestellung und Abbestellung von Medizingeräten.
Der Healthcare Service Button funktioniert folgendermaßen: Wenn ein Patient beispielsweise eine Vakuumpumpe benötigt um die Wundheilung zu fördern, bestellte das Pflegepersonal diese bisher im Lager der Klinik oder bei einem externen Dienstleister. Die Pflegerin oder der Pfleger musste dafür Anrufe tätigen, E-Mails oder Faxe versenden und darauf entsprechend viel Zeit verwenden. Anschließend galt es, die Nutzungsdauer des Gerätes zu dokumentieren. Nach Abschluss der Behandlung begann der Prozess für die Rücknahme des Geräts von neuem. Seit der Einführung der IoT-Lösung geht das auf Knopfdruck: per Button wird automatisch eine Bestell-Mail an das Gerätelager gesendet und die Nutzung digital dokumentiert. Auch nach Ende der Behandlung reicht ein weiterer Klick für die Rückgabe des Gerätes. Damit spart das Pflegepersonal pro Ausleihe etwa 20 bis 30 Minuten ein, die in der Klinik mehrfach pro Tag erfolgt. Auch mögliche Eingabefehler aufgrund der manuellen Dokumentation entfallen. Die von T-Systems MMS eigens entwickelte App fungiert bei der IoT-Lösung als „Sprachrohr“ in die Cloud. Mit ihr scannen die Mitarbeiter die Barcodes der Vakuumpumpe und des IoT-Buttons ab, um sie zu verknüpfen. Der automatisierte Versand von E-Mails und die Dokumentation beginnen, nachdem der Button gedrückt und die App gestartet wurden. Die App ist kompatibel für Android-Smartphones und iOS.
Per Knopfdruck weniger Bürokratie
für die Pflege
Lesen Sie auch den Beitrag zum Projekt auf
digitaler-mittelstand.de
Zum Artikel
Die Universitätsmedizin Mainz steht für eine enge Verzahnung von Spitzenmedizin, Forschung und Lehre. Als einzige Universitätsmedizin in Rheinland-Pfalz macht sie heute schon die Medizin von morgen – denn sie sorgt dafür, dass neueste Erkenntnisse der medizinischen Forschung schnell beim Patienten ankommen. Zahlreiche Spezialisten in rund 60 Kliniken, Instituten und Abteilungen arbeiten fächerübergreifend zusammen und versorgen jährlich mehr als 340.000 Menschen stationär und ambulant. Sie bildet 3.400 Studierende der Medizin und Zahnmedizin sowie 620 junge Menschen in den verschiedensten Gesundheitsfachberufen, kaufmännischen und technischen Berufen aus. Die rund 8.000 Beschäftigten arbeiten alle an einem Ziel: „Unser Wissen für Ihre Gesundheit“.